Das Büro. Direktor Beerta von J.J. Voskuil
C. H. Beck Verlag, München 2012, ISBN 9783406637339, Gebunden, 848 Seiten
Das Büro ist der erste Band von insgesamt sieben rund um jenes holländische Büro. Der Autor J.J. Voskuil schrieb die Bücher mit einem Gesamtumfang von rund 5000 Seiten in den Jahren 1996 bis 2000. Nun liegt der erste Band in der deutschen Übersetzung von Gerd Busse im C.H. Beck Verlag vor.

Die Handlung ist eigentlich schnell erzählt. Maarten Koning nimmt 1957 eine Stelle in einem volkskundlichen Büro an. Er ist sogenannter „wissenschaftlicher Beamter“ und soll als erste Aufgabe Karten mit Darstellungen von Volksaberglauben mit Kommentaren versehen, aber die über Irrlichter nicht berücksichtigen. Es soll ein Atlas für Volkskultur herausgegeben werden.

Im Büro gibt es aber auch andere Mitarbeiter, die z.B. niederländische Volksnamen untersuchen.
Auf mehr als 800 Seiten beinahe nichts zu erzählen und auch eigentlich keinen wirklichen Plot zu haben oder auch nur irgendeinen Spannungsbogen erkennen zu lassen, ist eine Kunst für sich. Dies aus dem Holländischen zu übersetzen sicher noch schwerer.

Dem Autor geht es sicher nicht darum, eine spannende Geschichte zu schreiben; und Spannung im Sinne von „Was kommt jetzt?“ oder „Wie geht es weiter?“ findet sich an keiner Stelle des voluminösen Buches. Der Autor erzählt. Er beginnt vorne und berichtet dann linear weiter. Im Fernsehen der heutigen Zeit wäre so etwas eine Doku-Soap, würde der erste Band nicht im Jahre 1957 spielen…

Es werden Menschen gezeigt, die etwas Alltägliches ja nahezu sinnfreies tun und dies immer wieder. Dabei wird aber nicht kommentiert oder bewertet. Ob die Geschichte oder die Menschen real sind oder fiktiv, spielt keine Rolle. Wen interessiert das auch schon? Den Autor scheinbar nicht. Er berichtet nur und scheint kein irgendwie geartetes Verhältnis zu den Charakteren zu haben. Er bevorzugt keinen und niemanden und bewertet Handlungsweisen oder Marotten der Figuren nicht. Er scheint auch die Zukunft nicht zu kennen. Der Roman – so er denn einer ist und keine Dokumentation realer Vorgänge – der Autor hat in so einem Büro selbst gearbeitet – ist völlig unaufgeregt, laut oder reißerisch. Die Handlung und damit die beschriebenen Tage fließen wie ein ruhiger Fluss in eine bestimmt nicht aufregende Zukunft. Ein Tag vergeht wie der andere und eigentlich weiß jeder Person schon heute, was geschehen wird. Nämlich nichts!

Dem Leser beginnen die Personen schon fast Leid zu tun in ihrer täglichen Sinnlosigkeit, wo schon der alltägliche Bürokaffee den Gipfel der Spannung darstellt. Nur nicht auffallen, nur nicht anecken, nicht seine Kompetenzen überschreiten und immer gut auskommen mit dem jeweiligen Vorgesetzten ist die Devise.

Das Buch ist mit seiner Geschichte schon etwas Besonderes. Ecken und Kanten scheinen der Handlung zu fehlen und damit muss man sich erst einmal in die Geschehnisse einlesen und sich auch sie einlassen.

Die Dialoge sind stellenweise wirklich köstlich. Zwei Personen unterhalten sich, reden aber gar nicht miteinander. Die Themen sind stellenweise absurd. Einige Gespräche sind bisweilen absolut nichtssagend und die Sätze meist lakonisch kurz. Doch beim Lesen kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, weil die Situationen einen subtilen Humor nicht verbergen können.

Was der Roman aber immer in Gänze auszeichnet, ist seine innere Glaubwürdigkeit. Die Themen passen, die Charaktere sind stimmig und es gibt keine Brüche im Handlungsfaden. Der Roman baut damit eine eigene kleine und damit überschaubare Welt auf. Dieser Mikrokosmos eines funktionierenden Kleinstbiotops ist wohl auch das Geheimnis des Erfolges der Bücher in den Niederlanden. Ob der Roman (und vielleicht die noch nachfolgenden sechs weiteren Bände) auch in der Übersetzung bei der Leserschaft in Deutschland erfolgreich sein wird, kann ich leider mangels eine funktionierenden Glaskugel nicht voraussehen.

Dem C.H. Beck-Verlag ist aber auf alle Fälle ein großes Kompliment für das Buch zu machen. Es ist ein schöner Halbleineneinband mit hohlem Rücken und liebevoll gesetzt und ausgestattet. In Farben rot und weiß mit einem roten Gummiband, mit dem das Buch geschlossen werden kann, hat es eine sehr schöne Anmutung.

Erwähnenswert und äußerst hilfreich ist das Nachwort des Übersetzers, der weitere Einblicke in die Welt des Büros gibt und damit zur allgemeinen Verständlichkeit des Romans beiträgt.
——————————
Zum Autor:
J.J. (Han) Voskuil, 1926 – 2008, war von 1957 bis 1987 als Beamter an einem volkskundlichen Institut in Amsterdam beschäftigt.

Er debütierte 1963 mit einem Roman, doch seinen Durchbruch als Schriftsteller erlebte er erst mit dem Mega-Roman „Het Bureau“, der in den Jahren 1996 bis 2000 in sieben Bänden (mit zusammen rund 5.000 Seiten) erschien. Weitere Romane folgten. Am 1. Mai 2008, dem Tag der Arbeit, schied J.J. Voskuil nach schwerer Krankheit freiwillig aus dem Leben. Quelle: http://www.das-büro-der-roman.de/der-autor/kurzbiografie.html (abgerufen am 29.08.2012

Das Buch wurde vom Verlag C.H.Beck über Blogg Dein Buch zur Verfügung gestellt und kann hier bestellt werden.

 

Von Ralf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.